Was ist divisionale organisation?
Divisionale Organisation
Die divisionale Organisation ist eine Organisationsstruktur, die ein Unternehmen in verschiedene, relativ autonome Geschäftsbereiche oder Divisionen unterteilt. Jede Division operiert im Wesentlichen als ein eigenes Unternehmen mit eigener Gewinn- und Verlustrechnung.
Hauptmerkmale:
- Dezentralisierung: Entscheidungsgewalt wird an die Divisionen delegiert, wodurch diese flexibler und reaktionsfähiger auf lokale Marktbedingungen sind. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Dezentralisierung)
- Divisionale Autonomie: Jede Division verfügt über eigene Ressourcen, Funktionen (z.B. Marketing, Produktion, Vertrieb) und Verantwortlichkeiten.
- Ergebnisorientierung: Die Leistung jeder Division wird anhand ihrer Rentabilität und Effizienz gemessen.
- Flexibilität: Ermöglicht es dem Unternehmen, sich schnell an veränderte Marktbedingungen anzupassen, da jede Division unabhängig agieren kann.
- Spezialisierung: Divisionen können sich auf bestimmte Produkte, Dienstleistungen, geografische Regionen oder Kundensegmente spezialisieren. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Spezialisierung)
Arten von Divisionaler Organisation:
Es gibt verschiedene Arten von Divisionaler Organisation, basierend darauf, wie die Divisionen gebildet werden:
Vor- und Nachteile:
- Vorteile:
- Erhöhte Flexibilität und Reaktionsfähigkeit
- Verbesserte Verantwortlichkeit und Leistungsmessung
- Förderung von Innovation und Unternehmertum innerhalb der Divisionen
- Ermöglicht Wachstum und Diversifizierung
- Bessere Anpassung an lokale Marktbedingungen
- Nachteile:
- Potenzielle Duplizierung von Ressourcen und Funktionen
- Erhöhte Koordinationsschwierigkeiten zwischen den Divisionen
- Mögliche Konflikte zwischen den Divisionen
- Höhere Verwaltungskosten
- Risiko von mangelnder Einheitlichkeit und Standardisierung
Anwendungsbereiche:
Die divisionale Organisation eignet sich besonders für große, diversifizierte Unternehmen, die in verschiedenen Branchen oder geografischen Regionen tätig sind. Sie wird auch häufig in Unternehmen eingesetzt, die schnell wachsen und sich an veränderte Marktbedingungen anpassen müssen.